
Was ist What3Words?
Innovative Orientierungshilfe für Gäste im Naturpark Mürzer Oberland
Alpine Vereine und die Bergrettung arbeiten mit diesem System schon seit einiger Zeit. Jetzt hat auch der Naturpark Mürzer Oberland begonnen, wichtige Punkte im Naturpark hier auf dieser Website mit What3Words zu verorten.
Was genau steckt hinter dieser etwas sperrigen Bezeichnung?
- Dieses Orientierungssystem teilt die gesamte Erdoberfläche in 3x3m große Quadrate auf und benennt jedes der Quadrate mit drei voneinander völlig unabhängigen und auch nicht sinnverwandten Worten. So ist jedem Quadrat weltweit genau eine Dreierwortkombination zugeordnet, wie ein unverwechselbarer Fingerabdruck.
- Im Vergleich zu einer Verortung mittels GPS-Datensatz fällt hier eine eventuell notwendige Umrechnung der verschiedenen Kartengitter oder die Umrechnung vom Gradnetz in ein anderes, metrisches Netz (wie etwa UTM/UPS) weg.
- Natürlich ist dieses System nicht für Vermessungsaufgaben geeignet, eine Schutzhütte, ein Beherbergungsbetrieb oder eine Bahn- bzw. Bushaltestelle können so aber problemlos verortet werden. Zusätzlich ist natürlich auch ein Bereich, der über keine Adresse verfügt, mit diesem System speicherbar.
- Die Anwendung geschieht mittels kostenloser App (erhältlich unter what3words.com) und funktioniert überall dort, wo es einen Internetempfang gibt.

Neuer Parkplatz für Wanderer in der Krampen
Die Gemeinde Neuberg an der Mürz und der Naturpark Mürzer Oberland haben das Parkplatzangebot im Bereich Aufstieg Blahstein – Hinteralm (Krampen / Tirol) erweitert.
Bitte benützt die angebotenen Parkflächen direkt neben der Bundesstraße, die Parkmöglichkeiten im „Tirol“ selbst sind sehr beschränkt!

Naturparkschulen erforschen die Bestäuberphänologie
Naturkalender Steiermark – Naturparkschulen erforschen die Bestäuberphänologie
Die Wissenschaft der Phänologie untersucht Zusammenhänge zwischen dem saisonalen Zyklus von Pflanzen und Tieren und der Witterung bzw. dem Klima. Vor allem Pflanzen wirken dabei als sehr empfindliche Messinstrumente der bodennahen Atmosphäre und reagieren mit zunehmend früherer Blüte oder Fruchtreife auf die Temperaturerhöhung der letzten Jahre.
Die Naturkalender-Drehscheibe veranschaulicht die 10 Jahreszeiten eines Naturjahres. Sie ist ein wertvolles Hilfsmittel um die konsequente Regelmäßigkeit der Natur-Ereignisse und ihre Abfolge in einem Naturjahr zu beschreiben und zu beobachten.
28 Naturpark-Schulen beobachteten und dokumentierten Blattaustrieb, Blüte und Fruchtreife an 12 typischen, heimischen Wildgehölzarten in ihren eigens gepflanzten Schulhecken. Durch die Verwendung der Naturkalender App lieferten sie wichtige Beiträge zum besseren Verständnis der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt der Steiermark.
Um diese Aktivitäten in den Naturparken nachhaltig erhalten und verankern zu können, werden diese phänologischen Naturbeobachtungen im Folgeprojekt „Naturkalender Steiermark – Naturparkschulen erforschen die Bestäuberphänologie“ in den Jahren 2020 – 2022
thematisch, das heißt phänologische Beobachtungen unter besonderer Berücksichtigung von Bestäuberinsekten, und
personell, durch den Aufbau eines generationenübergreifenden „Phäno-Teams“,
weiterentwickelt.
Details zu diesem spannenden Projekt finden Sie hier: www.naturparke.at/verein-naturparke-steiermark/projekte-verein-naturparke-steiermark/naturkalender-steiermark/
Das Projekt wurde aktuell auch beim Wettbewerb „Silberdistel“ eingereicht.
