Naturpark Mürzer Oberland

Neueröffnung: NaturErlebnisMuseum nature4future

nature4future – das NaturErlebnisMuseum

Im Mai 2025 öffnet das neu gestaltete NaturErlebnisMuseum „nature4future“ seine Pforten für kleine und große Besucher*innen. Wir präsentieren eine eindrucksvolle Ausstellung zu aktuellen Umwelt- und Klimathemen, in der die Vielfalt der Natur auf interaktive Weise vermittelt wird, um Bewusstsein für nachhaltigen Naturschutz zu schaffen. Die Sammlung von Prof. Schliefsteiner ist in die Ausstellung integriert und im anschließenden Schaudepot zu bewundern. Die Ausstellung ist modern und frech, anstatt klassischer Museumsgestaltung erwarten euch Spannung, Aktion und tollkühner Wortwitz, an dem der Lyriker Ernst Jandl seine Freude hätte.

staubig museum war gestern!
NaturErlebnisMuseum – N.E.U.
echt arg.
rotzfrech.
frech & lit.
mit Rufzeichen!

Geöffnet: 15. Mai bis 26. Oktober, Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr

 

NaturErlebnisProgramm 2025

 
Wir freuen uns, ihnen unser neues NaturErlebnisProgramm 2025 präsentieren zu können.
 
Gemeinsam mit unseren Natur- und Landschaftsvermittler*innen haben wir wieder ein umfangreiches Programm für sie zusammengestellt und viele neue Angebote ergänzen das NaturErlebnisProgramm für Jung und Alt.
 
Mit unseren kleinen Gästen werden wir – unter anderem – wieder dem Waldgeist auf der Spur sein, Abenteuer an der Mürz und lustige und abwechslungsreiche Ferientage erleben. Wir werden dem Waldzauber begegnen und uns in der Kreativwerkstatt austoben. Wir unternehmen eine Wanderung zur Höhle Bleiweißgrube und besuchen den Imker in Neuberg an der Mürz.
 
Unsere großen Gäste können sich zum Beispiel bei einem philosophischen Spaziergang austauschen, die Neuberger Kulturschätze erkunden oder an einem Schreib-Workshop teilnehmen. Es gibt die Möglichkeit mit einer Kunsttherapeutin Ton zu gestalten und einen Tag im Zeichen der Traditionellen Europäischen Medizin zu verbringen. Natürlich lernen wir auch wieder alles über Heilkräuter und bekommen zahlreiche Anleitung für die Herstellung von Naturkosmetik, Naturseifen und natürlichen Reinigungsmitteln. Wir wandeln am Literaturpfad und sind dort dem Drachen im Naturpark auf der Spur und lernen neue Angebote, wie Vollmond-Meditation und heilsame Klänge, kennen. Und noch vieles mehr…
 
Wir sind sicher, da ist für jeden etwas dabei! Das NaturErlebnisProgramm findet ihr bereits auf unserer Website zum Download, gerne schicken wir euch auch ein kostenloses Exemplar zu.
 
Viel Spaß und einen herrlichen Sommer!

Wald der Sinne geöffnet

 
Der Wald der Sinne ist ab dem 12. April 2025 wieder für seine Besucher geöffnet – der kurze Winter, die milden Temperaturen und viele fleißige Hände haben es möglich gemacht.
 
Ruhe finden, entspannen, die Natur spüren, hören, sehen und bewusst wahrnehmen – im „Kleinod“ Wald der Sinne finden sie bei 25 Kraftplätzen mit Sicherheit einen kraftvollen Ort, der sie besonders berührt. Der rollstuhl-, kinderwagengerechte und „ausgezeichnete“ Themenweg ist ein Ort, wo aktiv und doch auf sehr sanfte Art und Weise eine Verbindung zwischen Mensch und Natur hergestellt wird. 
 
Ob sie im Klangbaum die Töne, auf der Hängebrücke die Schwerkraft, beim Barfußparcours die unterschiedlichen Materialien oder bei den optischen Scheiben den „verdrehten“ Wald auf sich wirken lassen, können sie selbst entscheiden.
 
Detaillierte Informationen zum Wald der Sinne finden sie hier. Termine für Führungen finden sie auf unserer Veranstaltungsseite, Führungen sind aber auch jederzeit auf Anfrage möglich.

Anmeldung zur Führung und Informationen: Barbara Holzer, +43 650 73322166, barbara@wald-der-sinne.com

Erlebnisweg klimawandeln geöffnet

 
Der Erlebnisweg klimawandeln in Altenberg an der Rax ist seit dem 21. April 2025 wieder geöffnet.
 
Spazieren sie entlang des wunderschönen Rundwegs durch Altenberg an der Rax und erforschen sie bei den verschiedenen interaktiven Stationen Wissenswertes und Spannendes zur wohl größten Herausforderung unserer Zeit.  Für alle Neugierigen gibt es viele Fragen zu beantworten, wie z.B.: was macht ein Murmeltier im Winter und warum wird der Heuschnupfen schlimmer, wenn sich das Klima ändert? Der Klimawandel hat noch immer mehr Fragen als Antworten für uns.
 
Detaillierte Informationen zum Erlebnisweg klimawandeln finden Sie hier!

Klettersteiganlage Falkensteinalm ab Ostern 2025 geöffnet

Die Klettersteiganlage Falkensteinalm ist ab Ostersamstag, den 19. April 2025, für die Sommermonate geöffnet!

Details zum Klettersteig finden Sie hier.

Stand: 10.04.2025

Mautstraße Schneealm geöffnet!

Die Mautstraße zum Parkplatz am Kohlebnerstand auf der Schneealm ist seit dem 12. April 2025 wieder geöffnet! Bitte beachten sie, dass die Hütten nach wie vor geschlossen sind – also Jause und Getränk nicht vergessen. Die Maut beträgt aktuell € 10,- und ist beim Michlbauernhof zu bezahlen (Automat oder bar).

Wir wünschen ihnen einen schönen Almtag!

Stand: 14.04.2025

Naturparke Steiermark
Steiermark Tourismus
Land Steiermark Naturschutz
Hochsteiermark
Österreichische Bundesforste
Österreichische Naturparke
Natur verbunden Steiermark
Verbund Linie
Stadt Wien Wiener Wasser
Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union