Naturpark Mürzer Oberland



Wald der Sinne

Zapfen streicheln für die Seele

Einmal die Batterien volltanken, bitte – und zwar im Wald der Sinne

SA | 13.09.2025   | jeweils um 14:30 Uhr
Weitere Termine: 04.10.2025 und individuell auf Anfrage

Im „Kleinod“ Wald der Sinne finden Sie bei 25 Kraftplätzen mit Sicherheit einen kraftvollen Ort, der Sie besonders berührt.

Der rollstuhl-, kinderwagengerechte und „ausgezeichnete“ Themenweg ist ein Ort, wo aktiv und doch auf sehr sanfte Art und Weise eine Verbindung zwischen Mensch und Natur hergestellt wird. Ob Sie im Klangbaum die Töne, auf der Hängematte die Schwerkraft, beim Barfußparcours die unterschiedlichen Materialien oder bei den optischen Scheiben den „verdrehten“ Wald auf sich wirken lassen, das können Sie selbst entscheiden.

Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innenzahl: mind. 8 Personen
Kosten: Erw. € 8,- / Kinder € 7,- / bei selbstständiger Begehung: Erw. € 3,50 / Kinder € 2,50
10 % Ermäßigung für Familienpass-Besitzer, Saisonkarte auf Anfrage
Geeignet für: Familien, Kinder, Schulklassen, Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit Behinderung, Betriebsausflüge, integrative Führungen
Gelände: mit Kinderwagen oder Rollstuhl befahrbar
Ausrüstung: warme Kleidung, Jause, Getränk
Fremdsprachen: Führungen in englischer Sprache möglich
Anmeldung & Info: Barbara Holzer,  +43 650 7322166 barbara@wald-der-sinne.com
oder Renate Wiltschnigg, +43 664 4461652, renate.wiltschnigg@gmail.com
www.wald-der-sinne.com

Anmeldung bis spätestens 18:00 Uhr am Vortag der Führung!
Ort: Steinwandtnerhof (Familie Holzer), Greith 4, 8692 Neuberg an der Mürz

Gemeinsam Fotografieren, gemeinsam Inspirieren – Storytelling-Fotowalk

NATURSCHUTZ AKADEMIE STEIERMARK
Workshop mit Exkursion
Referentin: Nicole Seiser, People & Lifestyle Fotografin mit Fokus auf visuellem Storytelling

FR | 19.09.2025 | 14:30 – 18:00 Uhr

Inhalt: Entfalte dein Potenzial beim STORYTELLING-FOTOWALK im Naturpark Mürzer Oberland.
Lasst uns Geschichten in Bildern erzählen! Wie drücken wir unsere Gefühle durch Bilderwelten aus? Wie zeige ich die Welt aus meiner Perspektive? Wie nutze ich die Kamera als Ausdrucksmittel? Und wie finde ich neue Blickwinkel?

Wir erkunden die Umgebung, suchen spannende Perspektiven und besuchen evtl. einen Künstler / Handwerker und porträtieren ihn bei seiner Arbeit. Fotografieren mit vorhandenem Licht – sogenanntes „Available Light“ steht im Fokus und wir entdecken abwechslungsreiche Blickwinkel und schulen unser fotografisches Auge.

Ziel: Du bekommst eine Menge Foto-Tools und Tipps, die dir beim “Geschichten erzählen” mit Bildern helfen dürfen, mehr Stimmung und Spannung zu erzeugen. Zudem gibt´s Einblicke in verschiedene Licht-Settings und worauf man bei Komposition und Ausdruck achten sollte.

Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!

Ort / Treffpunkt: Atelier nixxipixx, Mürzsteg bzw. wird vorab bekannt gegeben

Bitte mitbringen: Kamera, volle Akkus und genug Speicherkarten, gerne ein Stativ falls vorhanden.

Voraussetzung: Der Umgang mit der eigenen Kamera (ISO, Blende & Zeit) sind bekannt. Vorab kannst du auch gerne zu einem Fotobasiskurs zu mir kommen, um die Basics zu erlernen.

Preis: € 50,-

Anmeldung und Information: 
Naturschutz Akademie Steiermark
 +43 676 9668378
 kontakt@naturschutzakademie.com
 www.naturschutzakademie.com

Auf den Spuren des Bergbaus

SO | 28.09.2025 | Zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Weitere Termine: jederzeit auf Anfrage
  

Das obere Mürztal hat eine bewegte Vergangenheit: den Bergbau und die Gewinnung und Verarbeitung von Erzen. Zahlreiche Relikte wie Halden, Stollen und Pingen zeugen davon.

Kosten: pro Person € 7,-
Geeignet für: Familien, Erwachsene, Jugendliche
Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenschutz und Jause
Fremdsprachen: in russischer Sprache möglich
Besonderheiten: Kulinarischer Ausklang ist möglich
Anmeldung & Info
: Mag. Susanne Baimuradowa
+43 664 4228131, susanne.baimuradowa@gmx.at
Ort: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Erlebnisweg klimawandeln

Premiere für den Klimawandel

Ein Blick in die Zukunft der Region mit all ihren Facetten 

MO | 29.09.2025 | Zeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Weitere Termine: individuell auf Anfrage

Die Zukunft der Biodiversität im Naturpark Mürzer Oberland
Was macht ein Murmeltier im Winter und warum wird der Heuschnupfen schlimmer, wenn sich das Klima ändert? Der Klimawandel hat noch immer mehr Fragen als Antworten für uns. Erfahren Sie mehr über die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. 

Dauer: Reine Gehzeit ca. 45 Min., je nach Verweilzeit bei den Erlebnisstationen ca. 2-4 Stunden
Geeignet für
: Familien, Schulklassen, Interessierte
Kosten: € 7,- pro Person
Teilnehmer*innen: mindestens 6 Personen
Anmeldung & Info: Mag. Susanne Baimuradowa, +43 664 4228131, susanne.baimuradowa@gmx.at

Treffpunkt: Rüsthaus der FF in Altenberg an der Rax

Der Erlebnisweg klimawandeln ist von Mai bis Oktober frei begehbar, weitere Führungen sind jederzeit auf Anfrage möglich!

 

Neuberger Kulturschätze

Kulturspaziergang mit der Autorin und Kunsthistorikerin Heike Dobrovolny

SA | 04.10.2025 | 14:30 Uhr
Weitere Termine: individuell auf Anfrage
 
Neuberg an der Mürz wurde über die Jahrhunderte hinweg von herausragenden Persönlichkeiten und Ideen geprägt. Auf einem Rundgang durch den Ort begeben wir uns auf die Spuren der Zisterziensermönche, erinnern uns an die Jagdkultur in der Kaiserzeit, staunen über die Revolution der Stromgewinnung nach Viktor Kaplan und entdecken die modernen Skulpturen von Josef Pillhofer.

Eine anschließende Besichtigung der Josef Pillhofer Skulpturenhalle ist empfehlenswert und nach vorheriger Vereinbarung möglich.

Kosten: pro Person € 15,- , Gruppenpreis nach Vereinbarung ab € 12,-
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Mindestteilnehmer*innen: 6 Personen
Anmeldung & Info: Heike Dobrovolny
+43 664 2104322 heike.dobrovolny@gmx.at
www.heikedobrovolny.com

Treffpunkt
: Wird bei Anmeldung bekanntgegeben

Naturparke Steiermark
Steiermark Tourismus
Land Steiermark Naturschutz
Hochsteiermark
Österreichische Bundesforste
Österreichische Naturparke
Natur verbunden Steiermark
Verbund Linie
Stadt Wien Wiener Wasser
Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union